Konferenz der Elternratspräsidien

Der Vertreter für den Schulkreis Breitenrain / Lorraine in der Konferenz der Elternratspräsidien ist Jan Holler (KER-Präsidium, ER Spitalacker/Breitenrain) und seit Mai Res Staudenmann (ER Breitfeld). Er ersetzt Johanna Kremer (ER Wylergut), die aus dem ER aussscheidet.

Seit 2 Jahren werden alle Präsident*inn*en der Standort-Elternräte zur Konferenz geladen, da das Gremium mit den 6 wahlberechtigten KER-Präsidien plus 1 weitere*n nicht stimmberechtigte*n Vertreter*in jedes KER oft nur eine kleine Teilnehmerzahl hatte. Die Bestimmungen der Schulverordnung müssten eigentlich angepasst werden.

Die Präsidien der Elternräte treffen sich mehrere Male pro Jahr zur „Konferenz der Elternratspräsidien“. Das Schulamt des Departement für Bildung Soziales und Sport (DBSS) organisiert die Sitzung (Irene Hänsenberger). Die Direktion (Franziska Teuscher) leitet die Sitzung. Es werden in der Konferenz aktuelle Themen besprochen, die die Schulen der Stadt Bern gleichermassen betreffen.

Die Schulverordnung listet auf:

Art. 28 Zusammensetzung

1 Die Konferenz der Elternratspräsidien wird gebildet aus den Präsidentinnen und Präsidenten
a. der Kreiselternräte (Art. 26 Bst. d);
b. der Elternräte der Sprachheilschule;
c. der Elternräte der Heilpädagogischen Schule und der Sonderklassen.
2 Die durch die Kreiselternräte bestimmten Personen (Art. 26 Bst. e) nehmen an den Sitzungen der Konferenz mit beratender Stimme teil.

Art. 29 Aufgaben

Die Konferenz der Elternratspräsidien
a. vertritt die Anliegen der Eltern gegenüber der Direktion;
b. wählt in jedem Schuljahr an ihrer ersten Sitzung aus ihrer Mitte drei Personen, welche die Konferenz in der Volksschulkonferenz vertreten.

Art. 30 Versammlung

1 Die Konferenz der Elternratspräsidien findet mindestens ein Mal pro Semester statt.
2 Das Schulamt führt das Sekretariat und organisiert die Versammlung, die von der Direktorin oder dem Direktor geleitet wird.

Organisation

Siehe Der Elternrat - gut zu wissen > Organisation

Quellen